Verein
In der Gemeinschaft….
Es macht einfach mehr Spass
Jugend
Wir geben unser Know-How weiter. Von der Theorie zur Praxis.
Offene Deutsche Meisterschaften im Castingsport der Leistungsklassen und Senioren in Bremen
Nachdem alle nationalen und internationalen Castingsport – Aktivitäten bis einschl. 01.03.2022 durch Präsidiumsbeschluss des DAFV abgesagt wurden, betraf das u. a. die 65. Internationalen Deutschen Castingsport – Meisterschaften sowie die 50. Deutsche Meisterschaft der Senioren. Um dennoch eine Möglichkeit des sportlichen Vergleiches anzubieten, wurde außerhalb des DAFV eine Privatinitiative gestartet und offene Deutsche Meisterschaften der Leistungsklassen und Senioren durchgeführt. Bei bester Organisation und Durchführung kämpften 40 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 11 Bundesländern um die begehrten Deutschen Meistertitel. Hierbei räumte der Illericher Otmar Balles wieder kräftig ab. Er errang 7 Deutsche Meistertitel, belegte zweimal Silber und einmal Bronce. Im einzelnen erreichte er folgende Ergebnisse: Siege in den Disziplinen Fliege Ziel; Fliege einhand weit; Lachsfliege zweihand weit; Gewicht einhand weit 7,5 g; Gewicht zweihand weit 18 h; Multi Ziel und Multi weit. Silber kam noch in Gewicht Ziel und Bronze in Gewicht Präzision hinzu. Des Weiteren belegte er mit der Mannschaft Rheinland-Pfalz den Silberrang. Mit diesen Ergebnissen war klar, dass er die Wettbewerbe im Fünfkampf, im Siebenkampf und im Allround ebenfalls überlegen für sich entscheiden konnte. Zu diesen tollen Ergebnissen gratulieren wir ihm ganz herzlich. Das nächste Ziel von Otmar Balles sind die World Masters, die Weltmeisterschaften der Senioren vom 05. – 09. August 2022 in Bad Kreuznach.
Illericher Otmar Balles mit dem Sport-Obelisken ausgezeichnet
Mainz. Sportminister Roger Lewentz hat Otmar Passiwan (Konz), Jürgen Schäfer (Frankelbach) und Otmar Balles aus Illerich (Zweiter von links) für ihr langjähriges Engagement mit dem Sport-Obelisken ausgezeichnet. „So unterschiedlich die ausgezeichneten Persönlichkeiten und ihre jeweiligen Disziplinen sind, sie alle eint ihr jahrzehntelanges Engagement und ihr unermüdlicher Einsatz für den Sport und ihre Mitmenschen. Alle Preisträger haben in ihren Vereinen und darüber hinaus viel für unsere Gesellschaft bewegt“, sagte Lewentz bei der Verleihung in Mainz. Der Illericher Otmar Balles hat sich dem Angelsport – und hierbei dem Castingsport – verschrieben. Angefangen hat er vor 50 Jahren als Kassierer beim Angelsportverein Ellenz. Später war er von 1976 bis 1986 Jugendleiter, von 1978 bis 1986 Sportwart und von 1980 bis 1986 Schriftführer beim Angelsportverein Pommern. Von 1983 bis 2008 war er Vorsitzender der Vereinigten Angelsportvereine des Kreises Cochem-Zell. Für den Anglerclub Karden engagierte er sich von 1986 bis 2005 als Sportwart und leitet seit 2000 als erster Vorsitzender die Geschicke des Vereins. Balles ist auch auf Verbandsebene tätig. Seit 1991 ist er Casting-Referent im Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz, im Landesfischereiverband Rheinland-Rheinhessen und im Sport-Fischerverband Rheinland. Zudem ist er seit 2011 erster Vorsitzender im Landesfischereiverband Rheinland-Rheinhessen und seit 2019 erster Vorsitzender der Sport-Fischerverbandes Rheinland. Otmar Balles gewann seit 1989 insgesamt 157 Deutsche Meistertitel, einen Europameistertitel und 43 Weltmeistertitel im Castingsport. Das Engagement von Balles wurde 2012 mit dem Silbernen Lorbeerblatt gewürdigt. Seit 1996 werden mit dem Sport-Obelisken sowohl herausragende Leistungen von Sportlern mit Vorbildfunktion gewürdigt als auch das Engagement von Menschen, die sich über viele Jahre ehrenamtlich in besonderem Maße für den Sport in Rheinland-Pfalz eingesetzt haben. Der Obelisk wird pro Jahr an fünf Preisträger vergeben.
48 Teilnehmer erhielten nach Praxistag Zertifikat
NEUWIED-NIEDERBIEBER
Insgesamt nahmen 48 Teilnehmer an den 4 Vorbereitungskursen des LFV teil und erhielten zum Abschluss der beiden Praxistage auf dem Gelände des Fischzuchtbetriebes Weller in Neuwied-Niederbieber ihr Zertifikat. Betreut wurden sie von ihren Ausbildern, die sie in Theorie und Praxis bestens auf die bevorstehende Fischerprüfung im Dezember vorbereitet haben.